Programm
Aquarienhäuser - Meine Urlaubssammlung
Rückblick: Vortrag von Andreas Schramm am 14. Oktober 2016
Eine Reise in die Welt der Aquarienhäuser Europas und darüber hinaus bot uns Andreas Schramm. Der Präsident des Österreichischen Verbandes für Vivaristik und Ökologie präsentierte 13 dieser Häuser, mit folgenden Highlights: Das mit 11 Mio Liter Volumen größte Becken steht in Dubai. Es stellt quasi den aquaristischen Turmbau zu Babel dar. Dieses Aquarium beeindruckt weniger durch seine Gestaltung als durch seine Größe. Das Ozeanium in Lissabon mit 4 Mio Liter Volumen und einer, prächtig mit Pflanzen gestalteten Amano-Unterwasserlandschaft, stellt ein ganz besonderes Juwel dar. Der Zoo Berlin wiederum bietet viele Themenbecken, in welchen natürliche Wasserlebensräume nachgebildet wurden. Sehr eindrucksvoll ist auch der Loropark auf Teneriffa, eine riesige Zooanlage, die weit mehr als nur ein tolles Aquarium zu bieten hat.
Rochen, Haie, Quallen und Seepferdchen sind praktisch in allen Häusern zu beobachten, obwohl die einzelnen Aquarien durchaus unterschiedlich gestaltet sind. Offensichtlich fühlen sich Fische in künstlichen Welten ebenso wohl, wie in für das menschliche Auge „schön“ gestalteten Welten. Die Empfehlung von Andreas: „Vielleicht sucht ihr euch euer nächstes Reiseziel auch mal nach aquaristischen Kriterien aus!!“
Besonders freuten wir uns über den Besuch einer Abordnung der „Vogelfreunde Amstetten und Umgebung“. Ebenso durften wir auch Besucher vom Attersee und von Zwettl begrüßen.





Rückblick von Gerald Pfifffinger
Bilder von Jürgen Birgl
Bilder vom Mitgliedertreffen September 2016
Vereinsabend am 9. September 2016
Unseren Mitgliedertreff im September nutzten wir, um unserem Obmann zum runden Geburtstag zu gratulieren. Wir waren diesmal nur eine kleine Gruppe, trotzdem lachten wir sehr viel und es wurde auch wieder sehr spät. Ich möchte hier nicht alles verraten, doch es gab an diesem Abend witzige Begebenheiten, für die wir beim nächsten Mal sicher Zeit haben zu erzählen. – Stimmt´s Seisi ????





Bilder von Wolfgang Stocker und Jürgen Birgl
Rückblick: „Eine Nacht am Hochbärneck!“
Vereinsausflug 2016 – Nachtwanderung und Besichtigung der Sternwarte
Dieses Mal ging unsere Exkursion auf das Hochbärneck im Naturpark Ötscher Tormäuer.
Vor dem dortigen Schutzhaus empfing uns Naturvermittler Franz Höbarth. Nach einer kurzen Einführung stärkten wir uns mit einer Jause. Mit Hilfe eines „Aquariums“ und einem Holzquerschnitt der Berge und Täler zeigte uns Franz anschließend die Entstehung des südlichen Niederösterreichs.
Nach dem Sonnenuntergang spazierten wir im stockfinstern Gelände auf den Aussichtsturm und lauschten dort den Ausführungen des Naturvermittlers. Im Anschluss ging es weiter auf die Sternwarte, wo uns Alexander Hochstöger und Gerald Pfiffinger Sternbilder und anderen Phänomene des Himmels zu erklären versuchten. Gerald verwendete dazu sehr spezielle Materialien (Äpfel, Gewürznelken, Haselnüsse und Germteigschnecken) um uns unter anderem die Position der Himmelskörper anschaulich zu machen. Jupiter, Saturn und Mars schlussendlich ganz nahe sehen zu können, war wahrlich ein geniales Erlebnis.
Mitten in der Nacht machten sich einige Teilnehmer noch auf den langen Heimweg. Die Anderen fielen müde in die Betten am Schutzhaus.
Am nächsten Morgen konnten wir noch den herrlichen Vormittag auf der Alm genießen.
Danke an Gerald Pfiffinger für den tollen, gelungen Vereinsausflug, an Franz Höbarth für die Führung und an die Astrostation Hochbärneck fürs „Sternderlschauen“ (Alexander Hochstöger und an Kurt Kalteis mit seinem Riesen-Teleskop)
Super war´s!
Rückblick von Jürgen Birgl
Link zu den Bilder von Wolfgang Stocker
Link zu den Bilder von Jürgen Birgl
Link zu den Bilder von Alexander Hochstöger
Neues Mitglied
Als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen wir:
Wolfgang Stocker aus Friedersbach.
Rückblick: 10. ÖVVÖ Bundeskongress
von 29. April – 1. Mai 2016 in Retz im Weinviertel
Sechs Mitglieder vom MAV reisten nach Retz. Dort traf sich zum zehnten Mal die große Familie der „mitteleuropäischen“ Vivaristen. Auch heuer waren beim österreichischen Bundeskongress wieder viele Freunde aus der Schweiz und aus Deutschland dabei.
Ein zahlreiches Rahmenprogramm konnte zusätzlich zum Bundeskongress gebucht werden. So hatten wir gleich nach der Anreise in den nördlichsten Zipfel Österreichs und dem Einchecken in ein sehr schönes Hotel eine Führung durch den „Retzer Erlebniskeller“ mit anschließender Weinverkostung.
.
Bei der Veranstaltung trafen wir wieder viele altbekannte Gesichter und auch ein paar neue Freundschaften wurden geschlossen. Schon nach Abschluss des ersten Tages lernten wir unsere neuen deutschen Freunde, die Vertreter vom VDA (Michael Stumpf und Manfred Rank) beim Heurigen besser kennen. Diskussionen liefen nicht nur über Tierhaltung, sondern auch über den allgemeinen Umgang zwischen „Schluchtenscheisser“ und „Piefke“ heiß. Dieses Gespräch wurde dann aber mit einer herzlichen Umarmung beendet.
Von den hervorragenden Vorträgen will ich keinen Referenten besonders hervorheben. Alle waren auf höchstem Niveau und absolut sehenswert. Besonders gelungen war der überraschende Auftritt der Retzer Volksschulkinder, welche über ihre Aquarien und Terrarien, einem ÖVVÖ –Projekt; in der Schule erzählten.
Am Samstag blieb sogar Zeit für einen kurzer Ausflug zur Retzer Windmühle und zu den umliegenden Trockenwiesen, wo sich unser Herbert als Smarageidechsen Fotograf versuchte und uns Rudi seltene Gräser und Falter zeigte.
Die Mitglieder des Mostviertler Aquarienverein bedanken sich für die Organisation und Abwicklung des 10. ÖVVÖ Bundeskongresses.
Das nächste „Familientreffen“ gibt es von 19. – 21. Mai 2017 in Rankweil hinter dem Arlberg in „Gsiberg“.
Rückblick von Jürgen Birgl
Link zu den Bilder von Wolfgang Stocker (230 Bilder)
Link zu den Bilder von Jürgen Birgl (117 Bilder)
Link zum Rückblick des ÖVVÖ mit vielen Bildern. (unzählbar vielen Bilder)
FIT-TAG 2016
Vereinsaktion am Sportplatz in Aschbach-Markt
am 24. April 2016
Eigentlich schade, dass die lustigste MAV-Veranstaltung im Jahr schon wieder vorbei ist.
Der FIT-Tag ist eine echte Bereicherung für unser Programm. Auf Einladung der Gemeinde Aschbach beteiligten wir uns auch heuer wieder am FIT Staffellauf.
Unser „Non-Runing-Captain“ Heinz Schlemmer konnte heuer wieder eine Staffel anmelden.
Vielen Dank für den tollen Einsatz an Florian und Peter Gunzy, Lukas Zeitlhofer und Jürgen Birgl, - die unseren Verein hervorragend vertreten haben.
Herausragende Erfolge gab es auch für unsere Jüngsten beim Kinderlauf. Kerstin Birgl gewann ihre Klasse mit großem Vorsprung. Florian Gunzy feierte einen sehr guten 3. Platz in seiner Klasse.
Aufgrund des kalten Wetters, waren heuer leider wenig Zuschauer und Fans zum Anfeuern vor Ort. Doch der guten Stimmung konnte das nichts anhaben.
mehr Bilder von Fit-tag 2016
Offizielle Bilder und Ergebnislisten von der Gemeinde Aschbach